Material und Methoden
An der randomisierten, dreifach verblindeten, placebokontrollierten Studie nahmen
166 gesunde Jugendliche (12–18 Jahre) teil. Einschlusskriterium war eine Behandlung
mit festsitzenden Oberkieferapparaturen von mindestens 12 Monaten. Der Testlack Protector
S enthielt 7700 ppm Fluorid, als Ammoniumfluorid, gelöst in Ethanol, Wasser und Acrylatpolymer.
Alle Patient*innen wurden alle sechs Wochen zur Drahtanpassung und zur mechanischen
Entfernung des Biofilms untersucht. Am Ende jedes Besuchs trug das Klinikpersonal
entweder den Test oder den Placebolack auf. Die Lacke wurden 1 Minute trocknen gelassen
und die Probanden wurden angewiesen, danach 60 Minuten weder zu essen noch zu trinken.
Beide Lacke hatten einen milden Minzgeschmack und der Placebolack hatte eine identische
Zusammensetzung mit Ausnahme des Ammoniumfluorids. Die Fotos vor und nach der Behandlung
wurden auf eine Leinwand in einem dunklen Raum projiziert. Die bukkalen Oberflächen
der oberen Schneidezähne, Eckzähne und Prämolaren wurden wie folgt bewertet: 1=keine
Bildung von weißen Flecken; 2=leichte weiße Fleckenbildung (dünner Rand); 3=übermäßige
Bildung von weißen Flecken (dickere Bänder); 4=Bildung von weißen Flecken mit Kavitation.